Was machen wir eigentlich alles?

 
 
 

 
 
 

Wir begleiten Projekte.

Unser Angebot:
Auf Projektumfang und -fortschritt abgestimmte Formate der Prozessbegleitung.

Wir orientieren uns dabei am Design Thinking Prozess (nach dem d.school-Ansatz der Stanford University) und unterstützen bei der systematischen Problemanalyse und Lösungsentwicklung.

Das Endprodukt ist ein nutzer*innenorientierter und umsetzungstauglicher Prototyp.

 
daskollektiv Projekte
 

Sprintprojekt

 

1 Tag

In einem Sprintprojekt begleiten wir Teams einen Tag lang bei der Projektumsetzung. Dieses Format eignet sich für Projektvorhaben, für die schon viel Vorarbeit geleistet wurde und eine rasche Lösung angestrebt wird.


Neugierig geworden? →

Intensivprojekt

 

2 Tage

In einem Intensivprojekt begleiten wir Teams zwei Tage lang bei der Projektumsetzung. Dieses Format eignet sich für Projektvorhaben, die aufgrund ihrer Komplexität mehr Vorarbeit benötigen und in denen dennoch eine rasche Lösung angestrebt wird.


Neugierig geworden? →

Spezialprojekt

 

Umfang individuell

In einem Spezialprojekt reflektieren wir gemeinsam mit Projektteams bereits laufende Prozesse, um drohende Projektstillstände und mögliche Projektfehlentwicklungen abzuwenden und um das Vorhaben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken.


Neugierig geworden? →


 

Wir gestalten und leiten Workshops.

Von der Theorie in die Praxis:

Minds-on und Hands-on
in 3 Workshopformaten
für (beinahe) jede Lebenslage.

 
daskollektiv Workshops
 

Methoden-Workshop

 

Der Werkzeugkoffer

In einem Methoden-Workshop vermitteln wir interessierten Menschen, Vereinen und Organisationen Werkzeuge aus unserem Design Thinking Methodenkoffer. Unsere Workshops beinhalten theoretischen Input gepaart mit praktischen Übungen. Wir arbeiten mit konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Umfeld der Teams und Teilnehmer*innen, damit sie sich viel Kompetenz in der Anwendung der Methoden für zukünftige Vorhaben mitnehmen können.


Neugierig geworden? →

Komponenten-Workshop

 

Der Gewusst-wie-Effekt

In einem Komponenten-Workshop vermitteln wir interessierten Menschen, Vereinen und Organisationen den Design Thinking Prozess. Unsere Workshops beinhalten theoretischen Input gepaart mit praktischen Übungen und sorgen dafür, die mit dem Prozess in Verbindung stehende iterative und nutzer*innenzentrierte Lösungsentwicklung erlebbar zu machen. Wir arbeiten mit konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Umfeld der Teams und Teilnehmer*innen, um in puncto Prozessanwendungskompetenz für zukünftige Vorhaben den bestmöglichen Gewusst-wie-Effekt zu erzielen.


Neugierig geworden? →

Mindset-Workshop

 

Die Denk- und Arbeitskultur

In einem Mindset-Workshop vermitteln wir interessierten Menschen, Vereinen und Organisationen Design Thinking als Denk- und Arbeitskultur. Unsere Workshops beinhalten theoretischen Input gepaart mit praktischen Übungen. Wir arbeiten dabei mit konkreten Anwendungsbeispielen aus dem Umfeld der Teams und Teilnehmer*innen.


Neugierig geworden? →


 

Wir analysieren und konzipieren.

Interpretation und Plan –
der Blick auf das Ganze ist die Basis für Weiterentwicklung.

 
daskollektiv Analyse Konzept
 

Analyse

 

Kritisch, reflektiert, tiefgreifend

Das Angebot der Analysearbeit umfasst die kritische Beurteilung bestehender Projektvorhaben und Strategien im Umfeld der systematischen Problemanalyse und Lösungsentwicklung. Der Grad der Problemerkennung und der aktiven Auseinandersetzung mit Nutzer*innenperspektiven werden überprüft, gegenübergestellt und im Hinblick auf das Projektvorhaben reflektiert. Ziel ist es, daraus ein verbessertes bzw. adäquates Vorgehen abzuleiten, eine aus Nutzer*innensicht zielgerichtete Lösung entwickeln zu können.


Neugierig geworden? →

Konzeption

 

Umfassend, innovativ, lösungsorientiert

Die Konzeptionierung kann - unabhängig von der Aufgabenstellung - sowohl Projektkonzepte in Innovationsvorhaben und Veränderungsprozessen als auch spezifische Themenkonzepte umfassen (z.B. Kreativraum-Konzept, Themenkonzept in der Arbeit mit spezifischen Zielgruppen, Konzept für Beteiligungsprozesse, etc.). Dabei werden neben der inhaltlichen Ausrichtung auch die Aspekte Innovationshaltung, Kollaborationsförderung und Potentialentfaltung der Beteiligten berücksichtigt.


Neugierig geworden? →


 

Wir vermitteln Wissen.

Lehren und Vortragen –
Erfahrung weitergeben
bedeutet Wissen vermehren.

 
Wir vermitteln Wissen. daskollektiv.
 

Lehre

 

Nutzer*innenorientiert, divers, anders

In Lehrveranstaltungen an diversen Bildungseinrichtungen vermitteln wir den Zuhörer*innen mit Verve und Fokus unser Wissen im Kollektiv. Die Anwendung unserer Leitprinzipien Beständigkeit, Nutzer*innenorientierung und Diversität in Projekten und anderen Vorhaben, gepaart mit Design Thinking und Innovation, stehen hierbei im Vordergrund.


Neugierig geworden? →

Vortrag

 

Hörbar, spürbar, einladend

In Vorträgen sprechen wir mit Verve und Fokus über das, was wir als Kollektiv machen. Wir wollen für die Zuhörer*innen die Umsetzung unserer Leitprinzipien Beständigkeit, Nutzer*innenorientierung und Diversität, gepaart mit Design Thinking und Innovation, erlebbar machen.


Neugierig geworden? →


 

Wir begleiten Forschung.

Explorieren und ausprobieren –
Neues entdecken und gleichsam daran wachsen.

 
 

Feldzugang

 

Explorativ, kooperierend, praktisch

Forschungspartner für Feldzugang: Für die Weiterentwicklung der Anwendung von Design Thinking ermöglichen wir als Kollektiv Studierenden und Wissenschaftler*innen einen Feldzugang zu unseren Umsetzungsprojekten.


Neugierig geworden? →

Nutzer*innen
Perspektive

 

Erfassend, analysierend, fokussierend

Projektpartner für die Erfassung und Analyse der Nutzer*innenperspektive: Die gezielte und systematische Miteinbeziehung der Nutzer*innen steht bei unserer Arbeit stets im Fokus. Als Kollektiv erfassen und analysieren wir als kompetenter Projektpartner die Perspektiven und Bedürfnisse von Nutzer*innen bezogen auf ein Produkt oder eine Dienstleistung.


Neugierig geworden? →