Eine Auswahl unserer Projekte
-
Region: Salzburg; mit weiterer Umsetzungsbeteiligung der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Steiermark, Wien, Burgendland
Bereich: Raumplanung, soziales Wohnen und nachhaltige Siedlungsentwicklung
Zielgruppe: Projektverantwortlicher Dissertant (FFG gefördertes Projekt), Vertreter*innen aus den Bereichen Raumordnung, Bodenpolitik, Bodenmanagement, Wohn- und Bodenfonds, Orts- und Stadtplanung, Architektur, Bauträgerschaft und ProjektentwicklungMethodische Begleitung eines von der FFG (Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft) geförderten “Impact Innovation”-Projekts, das auf Basis einer wissenschaftlichen Arbeit einen kollaborativen Innovationsprozess mit Einbindung der wichtigsten Akteur*innen beinhaltet. Ziel ist es, über den Tellerrand hinaus zu sehen und gemeinsam zukunftsgerichtete Strategien und tragfähige Lösungen für leistbaren Wohnbau und nachhaltige Siedlungsentwicklung hervorzubringen.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Projektverantwortliche in der lokalen/regionalen Zukunftsarbeit, Prozessbegleiter*innenIm "Programm Co-Innovation" wurden wie auch schon 2023 - mittels Design Thinking als leitendes Mindset - innovationsfähige Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk OÖ unterstützt. Den Kern der Arbeit umfasst die Stärkung und Vernetzung engagierter Menschen zugunsten der Innovationskraft im Rahmen ihrer Gemeinwohlprojekte. Eine zielgerichtete Workshopserie ermöglicht inspirierende und neue Arbeitsweisen, sowie Kollaboration und Methodenvielfalt im co-kreativen Arbeitssetting.
-
Region: Bad Hall (Oberösterreich)
Bereich: Organisationsentwicklung
Zielgruppe: Pflegepersonen eines Pflegeteams, FührungskräfteIn einem zweiteiligen Workshopformat wurden mit dem Pflegeteam des pro mente Reha Sonnenpark Bad Hall, Zentrum für psychosoziale Gesundheit Lösungsprototypen zur Verbesserung des aktuell vorherrschenden Wissensmanagementsystems entwickelt. Die Lösungsansätze fokussieren auf die Einarbeitung neuer Mitarbeiter*innen, Begleitung von Praktikant*innen und auf eine gänzlich neue und bedarfsgerechte Ausrichtung des gesamten Wissensmanagementsystems.
-
Region: Steyr (Oberösterreich)
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Schüler*innen der AHS und BHS, LehrlingeBei dem von der Zukunftsregion Steyr organisierten und in Kooperation mit der FH OÖ, dem Museum Arbeitswelt Steyr und der Stadt Steyr stattgefundenen Event, arbeiteten rund 100 Jugendliche an einer Fragestellung im Kontext der Klimaziele der Stadt Steyr. An nur einem Tag wurden die Teams bei der Schaffung einer gemeinsamen Verständnisebene bis hin zum Pitch ihrer Idee und ihres Prototypen methodisch begleitet. Die von einer Fachjury ausgewählten Gewinnerprototypen finden bei der Klimastrategie Umsetzung der Stadt Steyr Berücksichtigung.
-
Region: Niederösterreich, Wien
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Akteur*innen aus dem Bereich Regionalentwicklung, Projektverantwortliche von Gemeinwohlprojekten, Prozessbegleiter*innen, Verantwortungsträger*innen regionaler ZukunftsgestaltungFür den von der ÖAR Regionalberatung GmbH gestalteten Online-Selbstlernkurs “Agile Methoden in der Regionalentwicklung - Vertiefung Design Thinking” wurde ein Expertenbeitrag in Form von Kurzvideos zu Design Thinking in der Regionalentwicklung erstellt. Kern des Beitrags waren konzeptionelle Inputs, anwendungsorientierte Hinweise zum Methodeneinsatz und der Bezug zu angewandter Design Thinking Praxis in der Regionalentwicklung, samt Einblick in das dazugehörige Mindset.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Projektverantwortliche diverser Gemeinwohlprojekte, Prozessbegleiter*innen, Regionalmanager*innen regionale ZukunftgestaltungUm Design Thinking in der Regionalentwicklung als Mindset kennenzulernen, wurde für die teilnehmenden Personen der ausgewählten Projektteams des Agenda.Zukunft-Netzwerk OÖ ein begleitendes Handbuch verfasst - das Design Thinking Workbook. Damit gelingt es, den Design Thinking Methodenkoffer und Ansätze für das Stimulieren der Kreativität der Menschen, Nutzung neuer Formen der Zusammenarbeit, sowie die Auswahl von “Räumen” im Innovationsprozess zu dokumentieren und als Reflexionswerkzeug und Nachschlagewerk nutzbar zu machen.
-
Region: Vöcklabruck (Oberösterreich)
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Bürger*innen, Prozessbegleiter*innen, Leader Manager*innenEine zweiteilige Workshopserie, in der eine Arbeitsgruppe bei einem Pilotversuch für “mehr Vorstellungskraft” für eine zukunftsgerichtete Regional- und Gemeinwohlentwicklung unterstützt wurde. Vorbild der Initiative ist ein “temporäres Civic Imagination Office”, wie es in der Stadt Bologna etabliert wurde. Dort können Bürger*innen in verschiedene Angebote und visionäre Prozesse eingebunden werden, um zu lernen, sich die Zukunft tiefgreifend vorzustellen.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Projektverantwortliche diverser Gemeinwohlprojekte, Prozessbegleiter*innenIm "Programm Co-Innovation" wurden - mittels Design Thinking als leitendes Mindset - innovationsfähige Ideen, Projekte und Prozesse aus dem Agenda.Zukunft-Netzwerk OÖ unterstützt. Engagierte Menschen wurden dabei in ihrer Innovationskraft gestärkt und vernetzt, sowie im Rahmen einer Workshopserie in ihrer lokalen und regionalen Zukunftsarbeit durch neue Arbeitsweisen, Kollaboration und Methodenvielfalt inspiriert.
-
Region: Linz (Oberösterreich)
Bereich: Tertiärausbildung
Zielgruppe: FH Lehr- und Forschungspersonal, StudiengangsleitungenDer Lernbereich Training und Transfer (LTT) ist im Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege ein räumlich und inhaltlich praxisnahes Simulationssetting. Für eine nachhaltige strategische Ausrichtung und im Sinne einer kontinuierlichen Weiterentwicklung
wurden mit den Entscheidungsträger*innen Evaluierungsprototypen entwickelt, die den formativen und summativen Benefit des LTT erfassen. -
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Regionalmanager*innenEine Workshopmoderation im Sinne von Co-Innovation, um den Rahmen des Agenda.Zukunft-Netzwerks für Innovation in Gemeinden und Regionen gezielt weiterzuentwickeln. Die begleitete Identifikation von Elementen, Methoden und etablierter Projektbegleitung durch die Teilnehmer*innen führte zur Erkenntnis, das vorhandene Innovations-Know How bewusst zu erweitern. Design Thinking als Denkhaltung erschien dabei als besonders vielversprechend, künftige, lokale Innovationspotenziale heben zu können.
-
Region: Kirchanschöring (Bayern)
Bereich: Kommune, Soziales
Zielgruppe: Bürger*innenIn einem zweitägigen Workshop wurden Lösungsmöglichkeiten zur Etablierung einer “Gemeindeschwester” (engl. Community Nurse) für gemeinde- und wohnortnahe Gesundheitsförderung, Beratung, Unterstützung und Prävention aufgezeigt.
Die Lösungsansätze spiegeln Eckpfeiler der kommunalen und ehrenamtlichen Arbeit wider und unterstützen Vernetzung, Koordination sowie die Erhebung ungedeckter Bedarfe.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung, Gemeindearbeit, Prozessbegleitung
Zielgruppe: Geschäftsführer*innen, Prozessbegleiter*innen, Projektmanager*innenUm Design Thinking als Mindset und wirksame Herangehensweise in der Regionalentwicklung von Grund auf kennenzulernen und punktuell in Anwendung erleben zu können, wurde für die teilnehmenden Personen der beauftragenden Regionalenwicklungsorganisation im Rahmen von zwei Halbtagen ein Basis-Methoden-Workshop konzipiert und moderiert.
-
Region: Kirchdorf (Oberösterreich)
Bereich: Bildung, Regionalentwicklung
Zielgruppe: Prozessbegleiter*innen, Trainer*innenFrei nach dem Motto - „Den eigenen Methodenkoffer erweitern“: Exploration Design Thinking mit Beispielthemen, Erfahrungspraxis im Design Thinking Sprint, gruppenspezifische Begleitung mittels Interaktions- und Vortragsphasen sowie Reflexion der Teilnehmer*innen in Bezug auf Methodeneinsatz, Denkzuständen und Gruppendynamiken.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung, Gemeindearbeit, Prozessbegleitung
Zielgruppe: Geschäftsführer*innen, Prozessbegleiter*innen, Projektmanager*innenMit dem Ziel einer strategischen Schwerpunktsetzung der auftraggebenden Organisation in den Bereichen Gemeinde- und Regionalentwicklung und der Zukunftsorientierung für die Stärkung von Regionen, Unternehmen, Institutionen, etc., wurde eine Workshopreihe im Ausmaß von zwei Halbtagen konzeptioniert und moderiert. Es wurden insbesondere die Aspekte strategische Fokussierung, Führung und Kulturpräger*innen in der Organisation berücksichtigt und weiterentwickelt.
-
Region: Kirchdorf (Oberösterreich)
Bereich: Bildung, Regionalentwicklung
Zielgruppe: Personen aus der RegionalentwicklungDer Impuls: Einen Seminarraum konzeptionell neu zu gestalten, um kreativitätsfördernde und unkonventionelle Arbeitsweisen - im Sinne der Design Thinking Denkhaltung - in entsprechendem Umfeld mit passender Ausstattung bzw. Infrastruktur zu ermöglichen. Das entwickelte Raumkonzept inkl. Nutzungsbeschreibung diente als Grundlage für eine innenarchitektonische Umgestaltung inkl. mittelfristiger Realisierung mit passender technischer und funktionaler Infrastruktur.
-
Region: Oberösterreich
Bereich: Regionalentwicklung
Zielgruppe: Engagierte Bürger*innen, Initiator*innen von regionalen ProjektenMit dem Lehrgangsmodul “Von der Idee zum Prototypen” werden Mindset und Vertiefung von Design Thinking als Erweiterung der Gestaltungskompetenzen von engagierten Menschen in der regionalen Zukunftsarbeit eingebracht. Das gewonnene Wissen wird in zukunftsfähigen Projekten und Prozessen angewendet. Im Modul werden, basierend auf der Nutzer*innenperspektive, Ideengenerierung, Ideenkonkretisierung und Prototyping vermittelt (in Theorie und Praxis) und erste Lösungsansätze entwickelt.
-
Region: Steyr (Oberösterreich)
Bereich: Berufliche Erstausbildung
Zielgruppe: JugendlicheZwei Tage wurden Jugendliche begleitet, für einen bestehenden Ausbildungsverbund ein neues Modul im Bereich “digitale Technologien” zu konzeptionieren.
Im Fokus stand die Vermittlung von Basiswissen und Problemlösungskompetenzen, für Lehrlinge – von Lehrlingen – und ein Modulangebot nach dem Motto: Wissen – Kennen – Können.
-
Region: Steyr (Oberösterreich)
Bereich: Tertiärausbildung
Zielgruppe: StudierendeIm Vergleich zum gewöhnlichen Studienalltag und bisher erlebter, didaktischer Herangehensweisen in Seminaren und integrierten Lehrveranstaltungen erwartete die Studierendengruppe der Gesundheits- und Krankenpflege ein gänzlich neues Moderations- und Arbeitskonzept, bei dem prototypische Lösungen für ein zukünftiges Studiums-Abschlussfest entwickelt wurden.